Handbuch Kräfte und Gleichgewicht Primar

Handbuch Kräfte und Gleichgewicht Primar
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
9,50 € *
Inhalt: 1 Stück

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 7 Tage

  • 500-1-08622
Das Handbuch. Band 2: Primarbereich. Spiralcurriculum Kräfte und Gleichgewicht –... mehr
Produktinformationen "Handbuch Kräfte und Gleichgewicht Primar"

Das Handbuch. Band 2: Primarbereich. Spiralcurriculum Kräfte und Gleichgewicht – Naturwissenschaftlich und technisch arbeiten und denken lernen.
Von Kornelia Möller, Mareike Bohrmann, Hans-Peter Wyssen, Anna Klein und Torben Wilke.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung.

Die Inhalte des Bildungsangebots

Kräfte können wir nicht sehen – aber wir können ihre Wirkung beobachten. Sie setzen etwas in Bewegung, bremsen oder verändern die Bewegungsrichtung eines Körpers. Mit den Materialien «Spiralcurriculum Kräfte und Gleichgewicht – Naturwissenschaftlich und technisch arbeiten und denken lernen» lernen Kinder wirkende Kräfte im Alltag zu erkennen, zu benennen und grundlegende physikalische Prinzipien zu qualitativ zu beschreiben. Am Beispiel von Mobiles und Balancierfiguren lernen sie, auf welche Weise Gleichgewicht hergestellt werden kann.

In den Klassen 2 und 3 entdecken die Kinder in drei Unterrichtseinheiten mit insgesamt acht Sequenzen

  • was Türme stabil macht,
  • wie Alltagsgegenstände stabilisiert werden,
  • wie sie durch Verschieben von Gewichten ein Mobile in eine waagerechte Lage bringen können
  • und dass Figuren auf einem Seil balancieren können, wenn der Schwerpunkt mit Gewichten nach unten verlagert wird.

In Klasse 3 und 4 umfasst der Unterricht vier Einheiten mit insgesamt 12 Sequenzen.

Die Kinder

  • lernen das Phänomen der Reibung als eine Kraft kennen, die Bewegungen verlangsamt,
  • beschäftigen sich mit der Erfindung des Rades,
  • bauen ein Fahrzeug mit möglichst wenig Reibung
  • und erfahren, dass man Kraft sparen kann, indem man einen längeren Weg in Kauf nimmt (am Beispiel von Rampen, Hebeln und dem Rädergetriebe beim Fahrrad).

In Hinblick auf naturwissenschaftliche und technische Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus

  • Fragen zu stellen,
  • genau zu beobachten,
  • Versuche und Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten,
  • Lösungen für technische Probleme zu finden, umzusetzen und zu bewerten,
  • technische Gegenstände auf ihre Funktion hin zu untersuchen
  • und Erlerntes zu dokumentieren und auf verschiedene Weise zu kommunizieren.

Die Abfolge der Inhalte in den Klassenstufen ermöglicht einen fachlich sinnvollen Aufbau der Kompetenzen; die Auswahl der Themen lässt sich aber an die Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes anpassen.


Das Handbuch zum Bildungsangebot

Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte ohne Vorwissen einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können. Es enthält

  • eine Übersicht über die angestrebten naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen,
  • detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen,
  • Benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen
  • Sowie Versuchs- und Konstruktionsbeschreibungen.

Ein gesonderter Anhang zum Handbuch enthält sämtliche Kopiervorlagen mit

  • differenzierten Arbeitsblättern,
  • Knobelaufgaben,
  • Bildkarten,
  • Tippkarten für differenzierende Maßnahmen,
  • Reihentransparenzen
  • und sprachfördernden Materialien.

Bei Nachfragen:

Caritas-Werkstatt Lünen
Fon 02306 9801-2900
Fax 02306 9801-2949
magnetismus@caritas-coesfeld.de

Weiterführende Links zu "Handbuch Kräfte und Gleichgewicht Primar"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Handbuch Kräfte und Gleichgewicht Primar"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen