
- Artikel-Nr.: 500-1-08623
Das Handbuch. Band 3: Sekundarbereich. Spiralcurriculum Kräfte und Gleichgewicht – Naturwissenschaftlich und technisch arbeiten und denken lernen.
Von Simon Rösch und Peter Labudde.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den physikalischen Begriff der Kraft kennen, Kräfte zu messen und – am Beispiel der Reibungskraft – erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Kräften zu unterscheiden. Sie stellen Gleichgewichte her, die quantitativ erfasst werden – hier exemplarisch am Beispiel des ein- und zweiseitigen Hebels. Anhand des Hebels und zahlreicher weiterer Beispiele aus Natur und Technik (z.B. Bau der Pyramiden, Fahrradantrieb) wird die Goldene Regel der Mechanik erarbeitet und vertieft.
In den KIassen 6, 7 und/oder 8 entdecken bzw. lernen die Kinder in neun Unterrichtseinheiten mit einem Umfang von insgesamt sechs Doppel- und zwei Einzelstunden,
- den physikalischen Begriff Kraft vom Alltagsbegriff Kraft zu unterscheiden,
- Kräfte zu messen,
- Reibungskräfte in den einen Fällen als erwünscht, in anderen Fällen als unerwünscht einzustufen,
- Gleichgewichte herzustellen und zu analysieren,
- Stabilität herzustellen,
- die Goldene Regel der Mechanik in Alltagsbeispielen anzuwenden,
- mit Hebeln Tempo zu erzeugen
- und die Goldene Regel der Mechanik in der Technik anzuwenden.
Die Unterrichtsmaterialien betonen das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler und bieten vielfältige Möglichkeiten der Differenzierung.
In Hinblick auf naturwissenschaftliche und technische Arbeits- und Denkweisen erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Kompetenzen. Sie
- formulieren Fragen, die sich mit naturwissenschaftlichen Verfahren untersuchen lassen,
- geben selbstständig Begründungen für Vermutungen und Hypothesen an,
- erkennen Fehler im Zusammenhang mit der Variablenkontrolle,
- entwerfen selbstständig kontrollierte Experimente zu einfachen Fragen,
- wählen zielgerichtet angemessene Darstellungsformen aus,
- unterscheiden systematisch zwischen Beobachtung und Interpretation,
- reflektieren das eigene Vorgehen und benennen Ansatzpunkte für Verbesserungen,
- sind in der Lage, komplexe technische Problem- bzw. Aufgabenstellungen zu erfassen, technische Lösungen zu konstruieren, zu fertigen und zu optimieren,
- analysieren die Weiterentwicklung technischer Gegenstände bzw. Prozesse
- und dokumentieren Ideen und Lösungen zu technischen Sachverhalten situations- und adressatengerecht in Texten Skizzen, Zeichnungen und Diagrammen.
Das Handbuch zum Bildungsangebot
Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte, die zwar ein MINT-Fach, aber nicht unbedingt das Schulfach Physik studiert haben, einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können. Es enthält
- detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen,
- fachliche und didaktische Hintergrundinformationen,
- vielfältige Arbeitsblätter für die Hand der Schülerinnen und Schüler,
- Versuchsbeschreibungen,
- Aufgaben zum Üben, Wiederholen und Vertiefen
- sowie ein Glossar und Literaturangaben.
Bei Nachfragen:
Caritas-Werkstatt Lünen
Fon 02306 9801-2900
Fax 02306 9801-2949
magnetismus@caritas-coesfeld.de