- Artikel-Nr.: 500-1-08580
Das Handbuch. Band 2: Primarbereich. Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.
Von Kornelia Möller, Hans-Peter Wyssen, Anja Hirschmann, Mareike Bohrmann und Torben Wilke.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung.
Das Bildungsangebot Magnetismus für den Primarbereich
Die Inhalte des Bildungsangebots
Magneten faszinieren: Sie ziehen Metalle an – aber nicht alle.
Sie können sich gegenseitig anziehen aber auch abstoßen.
Aber wo genau zieht ein Magnet am stärksten an?
Und ist der grösste Magnet auch der stärkste?
Mit den Materialien «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» erforschen Kinder das Phänomen Magnetismus über herausfordernde Fragestellungen und stufengerechte Versuche und Experimente.
Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2
- finden heraus, welche Materialien von Magneten angezogen werden,
- untersuchen die Pole bei unterschiedlichen Magneten,
- entdecken, wie Magneten aufeinander reagieren,
- erarbeiten handelnd die Polregel,
- magnetisieren einen Eisendraht
- und erfahren, wie der natürliche Magnetismus entdeckt wurde.
Die Kinder der Klassenstufen 3 und 4
- bestimmen mit unterschiedlichen Verfahren die Stärke von Magneten,
- bauen einen eigenen Kompass,
- orientieren sich mithilfe des Kompasses,
- entdecken mit dem Spüreisen den Erdmagnetismus
- und stellen einen Elektromagneten her.
In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus,
- gezielt Fragen zu formulieren,
- Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen,
- Versuche selbstständig zu planen und durchzuführen,
- zu begründen, schlusszufolgern, vorherzusagen, zu dokumentieren
- und kontrollierte Experimente zu entwickeln.
Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Erfahrungen zum Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angebahnt.
Das Handbuch zum Bildungsangebot
Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte ohne Vorwissen einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können.
Es enthält
- eine Übersicht über die angestrebten Kompetenzen,
- detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen,
- benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen,
- Arbeitsblätter für die Hand der Kinder,
- Versuchsbeschreibungen,
- Knobelaufgaben
- sowie Anregungen für die Diagnose der erworbenen Kompetenzen.
Bei Nachfragen: