
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit 2-4 Tage
- Artikel-Nr.: 500-1-02564
Das Bildungsangebot Schwimmen und Sinken für den Elementarbereich
Im Bildungsangebot machen die Kinder Erfahrungen mit dem Schwimmen und Sinken von Alltagsgegenständen. Sie erproben unterschiedliche Gegenstände auf ihr Schwimmverhalten, beschreiben ihre Beobachtungen und klassifizieren die Gegenstände nach ihrem Material. So finden die Kinder heraus, dass es auf das Material ankommt, ob ein Gegenstand schwimmt oder sinkt und nicht von der Form oder Größe. Sie überprüfen ihre Erkenntnisse mit weiteren Gegenständen aus dem Alltag und testen die Tragfähigkeit ihrer Erklärungen. Indem die Kinder erproben, beobachten, vergleichen, überprüfen und sortieren, lernen sie grundlegende Aspekte des naturwissenschaftlichen Arbeitens und Denkens im Kontext vielfältiger eigener Erfahrungen kennen.
Die Kinder
- benennen die Materialbegriffe Holz, Metall, Styropor und Knete für unterschiedliche Gegenstände,
- geben zu den Materialien passende, wahrnehmbare Eigenschaften an, z.B. Metall fühlt sich kalt an, Holz ist hart,
- beschreiben, dass manche Gegenstände im Wasser schwimmen und manche sinken,
- beschreiben, dass das Schwimmverhalten von Gegenständen vom Material abhängt
- und nennen Situationen aus ihrer Lebenswelt, in denen sie das Phänomen des Schwimmens und Sinkens beobachtet haben bzw. beobachten können.
Darüber hinaus erlernen die Kinder grundlegende naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen.
Die Kinder
- äußern Ideen und einfache Vermutungen,
- beschreiben ihre Beobachtungen,
- verwenden erste Ansätze von Begründungen, basierend auf Vorwissen, Erfahrungen oder Beobachtungen
- und ordnen Beobachtungen bildhaft in Tabellen und vergleichen Größen qualitativ (größer/kleiner, leichter/schwerer).
Die Materialkisten zum Bildungsangebot
- verschiedene Gegenstände (z.B. Ringe, Kugeln, Quader) aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlichen Größen,
- Alltagsgegenstände in Säckchen zum Überprüfen von Vermutungen,
- laminierte Vorlagen für den Größenvergleich,
- laminierte Arbeitsblätter zum Einzeichnen von Vermutungen und Beobachtungen
- und besonders auffällige Alltagsgegenstände aus unterschiedlichen Materialien
Bei Nachfragen:
Caritas-Werkstatt Lünen
Fon 02306 9801-2900
Fax 02306 9801-2949
magnetismus@caritas-coesfeld.de
Welche Alltagsmaterialien schwimmen und welche sinken? Woran liegt das?
Schwimmt eine kleine Metallkugel? Und schwimmen eine Metallmutter mit Loch, ein Korken, eine Kerze?
Dokumentation von Vermutungen und Beobachtungen der Kinder zum Schwimmverhalten im Wasser.