Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).


1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.gutwerke.de erreichbaren Seiten, einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt "Website").


2. Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).


3. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Anbieter der Website www.gutwerke.de im Rechtssinne der

Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.

vertreten durch den Vorstand Christian Germing

Osterwicker Straße 12

48653 Coesfeld

Deutschland

Telefon: 02541 7205-0

E-Mail: info@caritas-coesfeld.de


Redaktionsverantwortlicher für die Website www.gutwerke.de ist

Christian Kurz

Caritasverband für den Kreis Coesfeld e. V.

Seppenrader Straße 54

59348 Lüdinghausen

Telefon: 02591 208884-3302

E-Mail: kurz@caritas-coesfeld.de


4. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Als Datenschutzbeauftragte wurde benannt:

Carina Ponelis

Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Kardinal-von-Galen-Ring 45

48149 Münster

Telefon: 0251 8901-326

datenschutzbeauftragter@caritas-muenster.de


5. Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten


5.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


5.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:

Einwilligung des Betroffenen

Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen

Rechtliche Verpflichtung

Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Verbandes oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt das erstgenannte Interesse nicht.


5.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten 10 Jahre.


6. Datenverarbeitungsvorgänge

Personenbezogene Daten werden über die Website verarbeitet, sobald diese vom Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel im Rahmen des Bestellprozesses oder über Kontaktformulare. Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Eingabe verarbeitet, also um eine Bestellung abzuwickeln oder die Kontaktanfrage eines Nutzers zu beantworten.


6.1. Automatische Datenerhebung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden erhoben:

  • Host

  • IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriff

  • Methode des Zugriffs (Get/Post)

  • Request

  • Protokoll (z. B. https)

  • Status (z. B. Fehlermeldungen)

  • Abgerufene Datenmenge

  • Referrer

  • Browser und Betriebssystem des Nutzers


Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Website an Sie auszuliefern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.


6.2. Kundenkonto

Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit ein Kundenkonto zu erstellen. Über eine Anmeldemaske registrieren Sie sich mit Angabe von personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt und verarbeitet werden. Hierbei erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung

  • Vor- und Nachname

  • Anschrift

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gemäß § 6 Abs.1 c) KDG erforderlich und erfolgt auf Anfrage der betroffenen Person.


Darüber hinaus ist diese auch für das Bereithalten der Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich. Die Speicherung endet grundsätzlich mit der Zweckerfüllung. Sollte die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine vorvertragliche Maßnahme oder zur Vertragserfüllung erforderlich sein, so sind wir verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Eine Löschung ist dann erst nach Ablauf möglich.


6.3 Kontaktformular

Auf unserer Website finden Sie ein Kontaktformular zur elektronischen Kontaktaufnahme. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:

IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

E-Mail-Adresse

Name

Grund der Kontaktaufnahme

persönliche Nachricht


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung - § 6 Abs. 1 lit b KDG - eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.


Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere E-Mail-Adresse nutzen. Ihre E-Mail wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.


6.4 Newsletter

Auf der Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Während der Anmeldung zum Newsletter werden die im Formular eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse und weitere optionale Angaben) verarbeitet. Sobald die Daten übertragen wurden, wird eine automatische Bestätigungs-E-Mail generiert, in der die Anmeldung vom Nutzer erneut zu bestätigen ist (Double-Opt-in). Bestätigte Anmeldungen werden zur Verwaltung des Abonnements in das System übertragen. Dabei werden E-Mail-Adressen und IP-Daten für die Zeitpunkte der Eintragung, der Bestätigung und der Abmeldung aufgezeichnet.


Die Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter erfolgt durch den Aufruf des für die Anmeldung übersandten Bestätigungslinks. Die Speicherung und Nutzung der Daten erfolgt für die Dauer des Newsletter-Abonnements. Nach Abbestellung des Newsletters werden Daten zur Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung für 3 Jahre aufbewahrt. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.


Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.


Wir haben die Möglichkeit den Erfolg unseres Newsletters nachzuverfolgen. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 6 Abs.1 g) zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen. Die Auswertung dient lediglich dem Ziel, den Newsletter nach Kundeninteressen weiterzuentwickeln.


6.5 Zahlungsabwicklung

Sofern Sie im Bestellprozess die Zahlungsarten Kreditkarte oder Paypal wählen, werden personenbezogene Daten an den Zahlungsdienstleister bzw. das Kreditinstitut weitergeleitet. Um die Zahlung abzuschließen, müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten beim Zahlungsdienstleister anmelden bzw. die Zahlung beim Kreditinstitut freigeben.

Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden folgende Daten an Zahlungsdienstleister bzw. Kreditinstitute übermittelt:

  • Name des Rechnungsempfängers

  • Rechnungsadresse

  • Name des Paketempfängers

  • Versandadresse

  • Bestellnummer

  • Ggf. Kreditkartennummer

  • Kontonummer

  • Bankleitzahl

  • Rechnungsbetrag

  • Währung

  • Transaktionsnummer


Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des mit uns geschlossenen Kaufvertrages erforderlich. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.


6.5.1 PayPal

Wenn Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit „PayPal“ entscheiden, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisiert an PayPal übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs.1 c) KDG.


PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal gibt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen weiter, sofern dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.


PayPal behält sich die Durchführung einer Bonitätsauskunft mit Ihren personenbezogenen Daten vor. Zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode wird das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet. Hierzu können auch Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) als Bonitätsauskunft einbezogen werden. Werden Score-Werte einbezogen, so haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren.


Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie einsehen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full


6.6 Lieferung

Zur Auslieferung der von Ihnen bestellten Waren geben wir Ihre Daten an unseren Versanddienstleister DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg weiter. Sofern Sie zugestimmt haben, kann können dies neben Name und Anschrift auch Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sein, damit Ihnen der Versanddienstleister Statusinformationen zu Ihrer Sendung zukommen lassen kann.


Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs.1 c) KDG


Weitere Informationen zum Datenschutz bei DPD finden Sie unter: https://www.dpd.com/de/de/datenschutz/


7. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte – außer sie sind in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt - erfolgt grundsätzlich nicht. Es sei denn wir sind rechtlich dazu verpflichtet oder Sie haben Ihre Einwilligung gegeben.


8. Cookies

8.1 Allgemeine Informationen

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Browser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.


Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Browsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Browser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.


Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern der Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Nutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben. Die Website übernimmt das im Browser abgelegte Cookie.


Nutzer können der Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit durch Änderung der Einstellungen in ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit im genutzten Browser gelöscht werden. Werden Cookies deaktiviert, sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.


8.2 technisch notwendige Cookies

Folgende technisch notwendige Cookies gewährleisten die Funktionalität unserer Website:


Name

Klasse

Dienst

Beschreibung

Gültigkeit

_csrf_token-1

Notwendig

Shopware.com

Stellt sicher, dass jede Anfrage vom Client an den Server mit einem eindeutigen „Token“ versehen wird, der sicherstellt, dass die Anfrage vom Client kommt.

Session

Cookie_Declined

Notwendig

Shopware.com


Session

Nocache

Notwendig

Shopware.com


Session

Session-1

Notwendig

Shopware.com

Ermöglicht die Identifikation zwischen Browser und Server.

Session

x-cache-context-hash

Notwendig

Shopware.com


Session


8.3. Marketing- und Statistik-Cookies

8.3.1 Google-Dienste

Auf unserer Website werden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") eingesetzt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG und die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit. b. KDG. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber widerrufen.

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG.


8.3.2 Google Analytics

Um Statistiken zur Nutzung unserer Website auszuwerten, verwenden wir Google-Analytics. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.


Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.


Es wird darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG und die von Ihnen erteilte Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit. b. KDG.


Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.


Folgende Analyse-Cookies werden eingesetzt:


Name

Klasse

Dienst

Beschreibung

Gültigkeit

_gcl_au

Analyse

Google Ireland Ltd.

Das Cookie wird vom Google Tag Manager genutzt, um Conversions zu tracken und zu speichern.

4 Monate

NID

Analyse

Google Ireland Ltd.

Das Cookie passt Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche an. Mit Hilfe des Cookies erinnert sich Google an Ihre häufigsten Suchanfragen oder Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.

6 Monate


8.3.3 Google Ads

Unsere Website nutzt den Dienst „Google Ads“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“.


Mithilfe von „Google Ads“ haben wir die Möglichkeit Werbeanzeigen in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine und auf Drittanbieter-Webseiten auszuspielen. Die Werbeanzeigen werden ausgespielt, wenn ein Nutzer einen bestimmten Suchbegriff (Keyword) in der Google-Suche eingibt. Die Werbeanzeigen können ausgewertet werden und stellen uns Daten zur Anzahl der Klicks oder den Suchbegriffen, die zur Ausspielung der Werbeanzeigen geführt haben, bereit. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbeanzeigen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt.


Die Nutzung dieses Dienstes „Google Ads“ erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach §6 Abs. 1 lit. b KDG und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage von § 40 KDG im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU und durch Vereinbarung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.


Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de

und https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/c2c/


Es wird durch die Google-Ads-Anzeigen eine Verbindung direkt zu den Servern von Google aufgebaut. Google nutzt die erhobenen Daten auch zu eigenen Zwecken, hierauf haben wir keinen Einfluss, auch nicht auf die Art und Umfang der erhobenen Daten.


Weitergehende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von „Google Ads“ und zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de und https://policies.google.com/privacy?hl=de


Folgende Marketing-Cookies werden eingesetzt:


Name

Klasse

Dienst

Beschreibung

Gültigkeit

_Secure-3PAPISID

Anzeigen/ Ads

Google Ireland Ltd.

Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.

2 Jahr

_Secure-3PSID

Anzeigen/ Ads

Google Ireland Ltd.

Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.

2 Jahr

_Secure-3PSIDCC

Anzeigen/ Ads

Google Ireland Ltd.

Erstellt für Google ein Profil der Interessen der Website-Besucher, um relevante und personalisierte Anzeigen durch Retargeting anzuzeigen.

1 Jahr

_Secure-3PSIDTS

Anzeigen/ Ads

Google Ireland Ltd.

Sammelt Informationen über Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es wird verwendet, um die Wirksamkeit von Werbung zu messen und personalisierte Inhalte auf der Grundlage Interessen der Nutzer zu liefern. Das Cookie enthält eine eindeutige Kennung.

2 Jahr


9. SSL-Verschlüsselung

Die Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.


Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


10. Rechte der betroffenen Person

Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:


  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten, welcher Herkunft und zu welchem Zweck über Sie gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers offenzulegen oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.

  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.

  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.

  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß §23 Abs. 1 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Verbandes entgegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.

  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten


10.1 Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das


Katholisches Datenschutzzentrum,

Körperschaft des öffentlichen Rechts,

Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund

Tel.: 0231/13 89 85-0

Fax: 0231/13 89 85-22

E-Mail: info@kdsz.de

www.katholisches-datenschutzzentrum.de