
Traubenkerne sind aufgrund ihres Ölgehaltes ein sehr guter Wärme- und Kältespeicher. Sie sind als Füllstoff für Wärme-/Kältekissen zu Recht in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Wie bei den übrigen Kissen wird der Füllstoff üblicherweise in einen Baumwollstoff eingenäht und bei größeren Kissen je nach Größe mehrfach segmentiert. Durch das Einnähen in Kammern verhindert man das einseitige Verrutschen und ermöglicht so eine der Kissengröße entsprechende optimale Anwendungsfläche am Körper.
Traubenkernkissen werden - wie die übrigen Wärmekissen mit natürlichen Füllstoffen auch - üblicherweise in der Mikrowelle, im Backofen, oder - bei geringerem Wärmebedarf - auch auf der Heizung erwärmt. Traubenkernkissen können nicht auslaufen wie eine normale Wärmeflasche mit heißem Wasser - Verbrühungen sind somit ausgeschlossen.
Zur Kälteanwendung wird das Traubenkernkissen z.B. in einen Druckverschlussbeutel gesteckt und je nach Bedarf im Gefrierfach oder im Kühlschrank gelagert.