Spiralcurriculum „Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen“
Magneten faszinieren. Welche Materialien werden von Magneten angezogen? Können Magneten durch andere Materialien hindurchwirken? Warum stoßen Magneten manchmal andere Magneten ab und warum ziehen sie diese manchmal an? Was ist die sogenannte Polregel und wie entdeckten die Menschen den natürlichen Magnetismus? Wie funktioniert ein Elektromotor?
Die Materialien zum «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» unterstützen Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zusammen mit den Lehrkräften können sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und dabei systematisch naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennenlernen und üben.
Die Materialien bestehen jeweils aus:
- einem Handbuch
- und dazu passenden Materialkisten.
Es gibt sie aufeinander aufbauend
- für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren: Handbuch Elementarbereich und Materialkiste Elementarbereich
- für Kinder in der Grundschule: Handbuch Primarbereich und Materialkisten Primarbereich
- für Kinder und Jugendliche in der weiterführenden Schule: Handbuch Sekundarbereich und Materialkisten Sekundarbereich
Herausgegeben wurden die Materialien von Prof. Dr. Kornelia Möller von der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, produziert werden sie von den Caritas-Werkstätten des Caritasverbandes Kreis Coesfeld und unterstützt wird das Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung.
Elementarbereich: Wie kann ich die Kugel auf der Straße bewegen, ohne sie anzufassen?
Primarbereich: An welcher Stelle des Magneten wird die Büroklammer angezogen?
Sekundarbereich: Wie funktioniert ein Motor?