Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

 

Spiralcurriculum „Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen“

Magneten faszinieren. Welche Materialien werden von Magneten angezogen? Können Magneten durch andere Materialien hindurchwirken? Warum stoßen Magneten manchmal andere Magneten ab und warum ziehen sie diese manchmal an? Was ist die sogenannte Polregel und wie entdeckten die Menschen den natürlichen Magnetismus? Wie funktioniert ein Elektromotor?

Die Materialien zum «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» unterstützen Kinder bei der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zusammen mit den Lehrkräften können sich die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und dabei systematisch naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen kennenlernen und üben.

Die Materialien bestehen jeweils aus:

  • einem Handbuch
  • und dazu passenden Materialkisten.

Es gibt sie aufeinander aufbauend

Herausgegeben wurden die Materialien von Prof. Dr. Kornelia Möller von der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, produziert werden sie von den Caritas-Werkstätten des Caritasverbandes Kreis Coesfeld und unterstützt wird das Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung.

 


 

Elementarbereich: Wie kann ich die Kugel auf der Straße bewegen, ohne sie anzufassen?

Primarbereich: An welcher Stelle des Magneten wird die Büroklammer angezogen? 

Motor

Sekundarbereich: Wie funktioniert ein Motor? 

Produkte filtern

Handbuch Magnetismus Elementar
 Das Handbuch. Band 1: Elementarbereich. Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.Von Mirjam Steffensky und Ilonca Hardy.Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung. Das Bildungsangebot Magnetismus für den Elementarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots Für die Auseinandersetzung mit Magneten ist das Kennen verschiedener Materialien (u.a. Holz, Metall, Plastik) grundlegend; nur so können die Kinder im Elementarbereich selbstständig Erkenntnisse entwickeln. Deswegen geht es in dem Bildungsangebot zunächst um Materialien und ihre Eigenschaften und erst im zweiten Schritt um die Anziehung von Gegenständen durch einen Magneten bzw. die Anziehung und Abstoßung zwischen Magneten. Die Kinder ordnen Gegenstände nach den Materialien, aus denen sie bestehen, beschreiben die beobachtbaren Eigenschaften der Materialien (hart, weich, kalt, rau…), untersuchen, welche Gegenstände von Magneten angezogen werden und welche nicht, und ordnen die Gegenstände entsprechend in zwei Gruppen, finden heraus, dass manche Gegenstände aus Metall von Magneten angezogen werden und andere nicht, untersuchen, ob Magneten Gegenstände auch durch verschiedene feste und flüssige Materialien anziehen, untersuchen, was passiert, wenn man zwei Magneten zueinander bringt und ordnen Magneten nach verschiedenen Kriterien. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus, Dinge mit verschiedenen Sinnen zu wahrzunehmen und Beobachtungen zu beschreiben, Dinge anhand verschiedener Kriterien zu vergleichen und zu ordnen, Beobachtungen zu dokumentieren, einfache Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen und Kriterien zu nennen, nach denen man Dinge ordnen kann. Das Handbuch zum Bildungsangebot  Das Handbuch beschreibt den Ablauf der verschiedenen Sequenzen des Bildungsangebots ausführlich und sehr konkret, z.B. werden mögliche sprachliche Impulse zu den verschiedenen Aktivitäten vorgeschlagen. Es ist nicht als «abzuarbeitendes Drehbuch» zu verstehen, soll aber pädagogischen Fachkräften mit wenig Erfahrungen im Bildungsbereich Naturwissenschaften Anregungen zur Begleitung der Kinder geben. Das Handbuch enthält eine Übersicht über angestrebten Kompetenzen, detailliert beschriebene Lernsequenzen, zentrale Impulse, benötigte Materialien, ergänzende weitere Aktivitäten, Fragen zur Diagnose u.a., in den Sequenzen wichtige und ggf. zu lernende Begriffe und Redemittel und benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen. Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de

9,50 €*
Handbuch Magnetismus Primar
Das Handbuch. Band 2: Primarbereich. Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.Von Kornelia Möller, Hans-Peter Wyssen, Anja Hirschmann, Mareike Bohrmann und Torben Wilke.Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung. Das Bildungsangebot Magnetismus für den Primarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots Magneten faszinieren: Sie ziehen Metalle an – aber nicht alle. Sie können sich gegenseitig anziehen aber auch abstoßen. Aber wo genau zieht ein Magnet am stärksten an? Und ist der grösste Magnet auch der stärkste? Mit den Materialien «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» erforschen Kinder das Phänomen Magnetismus über herausfordernde Fragestellungen und stufengerechte Versuche und Experimente. Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 finden heraus, welche Materialien von Magneten angezogen werden, untersuchen die Pole bei unterschiedlichen Magneten, entdecken, wie Magneten aufeinander reagieren, erarbeiten handelnd die Polregel, magnetisieren einen Eisendraht und erfahren, wie der natürliche Magnetismus entdeckt wurde. Die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 bestimmen mit unterschiedlichen Verfahren die Stärke von Magneten, bauen einen eigenen Kompass, orientieren sich mithilfe des Kompasses, entdecken mit dem Spüreisen den Erdmagnetismus und stellen einen Elektromagneten her. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus, gezielt Fragen zu formulieren, Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen, Versuche selbstständig zu planen und durchzuführen, zu begründen, schlusszufolgern, vorherzusagen, zu dokumentieren und kontrollierte Experimente zu entwickeln. Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Erfahrungen zum Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angebahnt. Das Handbuch zum Bildungsangebot Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch Lehrkräfte ohne Vorwissen einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können. Es enthält eine Übersicht über die angestrebten Kompetenzen, detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen, benötigte fachliche und didaktische Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für die Hand der Kinder, Versuchsbeschreibungen, Knobelaufgaben sowie Anregungen für die Diagnose der erworbenen Kompetenzen. Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de

9,50 €*
Handbuch Magnetismus Sekundar
Das Handbuch. Band 3: Primarbereich. Spiralcurriculum Magnetismus – naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen.Von Claudia von Aufschnaiter und Rita Wodzinski.Gedruckt mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung. Das Bildungsangebot Magnetismus für den Sekundarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots  Der Unterricht für die Klassenstufen 5, 6 und 7 nimmt die im Sachunterricht der Grundschule aufgebauten fachlichen Kenntnisse zu grundlegenden Eigenschaften von Magneten binnendifferenzierend auf und vertieft sie. Daneben legen die Sequenzen einen besonderen Schwerpunkt auf den Erwerb naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Hier stehen das Modellieren (am Beispiel des Elementarmagnetmodells) und die Variablenkontrolle besonders im Fokus. Der Unterricht umfasst insgesamt fünf Unterrichtssequenzen im Umfang von je einer Doppelstunde. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 wiederholen und vertiefen grundlegende Eigenschaften von Magneten (u.a. Wechselwirkung mit verschiedenen Materialien, Lage und Eigenschaften magnetischer Pole), erkunden die Fernwirkung von Magneten und Möglichkeiten, wie diese Wirkung abgeschwächt werden kann, unterscheiden zwischen magnetischen und geografischen Polen und lernen den Aufbau und die Funktion eines Kompasses kennen, magnetisieren Eisendrähte und führen Beobachtungen auf Annahmen zum Elementarmagnetismus zurück und nähern sich schrittweise der Konstruktion eines einfachen Elektromotors. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus, naturwissenschaftliche Fragen von nicht-naturwissenschaftlichen Fragen zu unterscheiden, Variablen in Versuchen systematisch zu kontrollieren sowie Modelle zur Erklärung zu nutzen und Grenzen von Modellen zu benennen. Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angeregt. Das Handbuch zum Bildungsangebot Das Handbuch ist so gestaltet, dass auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte einen kompetenzorientierten Unterricht durchführen können. Es enthält eine Übersicht über die angestrebten fachinhaltlichen und fachmethodischen Kompetenzen, fachliche und didaktische Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte, detailliert beschriebene Unterrichtssequenzen (5 Doppelstunden), Arbeitsblätter sowie Kontrollen und Hilfen für die selbstständige Arbeit von Schülerinnen und Schüler, Vorschläge für eine binnendifferenzierende Unterrichtsgestaltung sowie Anregungen für die Diagnose vorhandener und im Unterricht aufgebauter Kompetenzen. Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de

9,50 €*
Materialkisten Magnetismus Primar
Das Bildungsangebot Magnetismus für den Primarbereich Die Inhalte des Bildungsangebots Magneten faszinieren: Sie ziehen Metalle an – aber nicht alle. Sie können sich gegenseitig anziehen aber auch abstoßen. Aber wo genau zieht ein Magnet am stärksten an? Und ist der grösste Magnet auch der stärkste? Mit den Materialien «Spiralcurriculum Magnetismus – Naturwissenschaftlich arbeiten und denken lernen» erforschen Kinder das Phänomen Magnetismus über herausfordernde Fragestellungen und stufengerechte Versuche und Experimente. Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 finden heraus, welche Materialien von Magneten angezogen werden, untersuchen die Pole bei unterschiedlichen Magneten, entdecken, wie Magneten aufeinander reagieren, erarbeiten handelnd die Polregel, magnetisieren einen Eisendraht und erfahren, wie der natürliche Magnetismus entdeckt wurde. Die Kinder der Klassenstufen 3 und 4 bestimmen mit unterschiedlichen Verfahren die Stärke von Magneten, bauen einen eigenen Kompass, orientieren sich mithilfe des Kompasses, entdecken mit dem Spüreisen den Erdmagnetismus und stellen einen Elektromagneten her. In Hinblick auf naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen erlernen die Kinder darüber hinaus, gezielt Fragen zu formulieren, Vermutungen aufzustellen und zu überprüfen, Versuche selbstständig zu planen und durchzuführen, zu begründen, schlusszufolgern, vorherzusagen, zu dokumentieren und kontrollierte Experimente zu entwickeln. Auf der Basis der eigenen Forschertätigkeit und der Erfahrungen zum Magnetismus wird zudem das Nachdenken über Naturwissenschaft angebahnt. Die Materialkisten zum Bildungsangebot Die Materialkisten für die Klassenstufen 1 und 2 (Box 1 und 2) sowie 3 und 4 (Box 3 und 4) enthalten fast alle der für insgesamt 15 Unterrichtssequenzen zum Magnetismus benötigten Materialien:   sämtliche für den Unterricht benötigte Magnete, Materialquader zum Erkunden magnetischer Eigenschaften, Materialien für den Bau eines Elektromagneten und eines Kompasses und Demonstrationsexperimente sowie weitere für die Durchführung von Versuchen und Experimenten benötigte Vorrichtungen und Kleinteile Die Materialien reichen für bis zu 32 Kinder aus. Im Handbuch sind die jeweils aus den Materialkisten benötigten Materialien sowie die selbst zu beschaffenden Materialien bei jeder Sequenz detailliert aufgelistet.                                       Box 1 und 1a                                          Box 2 und 2a                                         Box 3 und 3a                                                Box 4 Bei Nachfragen: Caritas-Werkstatt Lünen Fon 02306 9801-2900 Fax 02306 9801-2949 magnetismus@caritas-coesfeld.de      Wie kann ich den Hund zu mir ziehen?Wie wegstoßen? Wie stark ist der Magnet?  

525,00 €*